Erfassung des Zustands von Fließgewässern aus Perspektive des Schwarzstorches
Zusammenfassung
Das Projekt widmete sich der Renaturierung estnischer Fließgewässer, die in die Ostsee münden, aus der Perspektive des Schwarzstorchs, der diese Lebensräume nutzt. Ziel war es, Kenntnisse darüber zu gewinnen, welche Gebiete wichtige Lebensräume für Schwarzstörche sind und wie weitere Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung dieser Lebensräume geplant werden können. Auch eine Pilot-Renaturierung war Teil des Projekts.
Im Rahmen des Projekts wurde eine Bestandsaufnahme der Fließgewässer in Schutzgebieten und Natura 2000-Gebieten durchgeführt. Außerdem wurden Schwarzstörche mit GPS-Sendern getrackt, um Informationen über Wanderungsmuster und wichtige Lebensräume zu gewinnen. Auf dieser Grundlage wurden Leitlinien für die Wiederherstellung von Fließgewässern erstellt, die in weiteren Projekten zur Renaturierung in größerem Maßstab verwendet werden sollen. Außerdem wurde eine Fischtreppe beim Laadiveski-Damm entlang des Reiu-Flusses als Pilotmaßnahme zur Verbesserung der Migrationsmöglichkeiten für Salmoniden in wichtige Schwarzstorch-Habitate gebaut.
Projektdaten
Mittelempfänger
Partner
Co-Förderer
- Environmental Investment Center (KIK)
Land
EstoniaDauer
2019/01/01 - 2022/10/31Budget
Projektergebnisse
Bestandsaufnahme von etwa 1.500 km Flussläufen, die in eine GIS-Datenbank eingetragen wurden
Leitlinien für die Sanierung dieser Wasserläufe
8 Schwarzstörche wurden mit GPS-Trackern ausgestattet, um mehr über ihr Verhalten und ihre Zugmuster zu erfahren
Pilot-Renaturierung am Laadiveski-Damm, wo ein alter Mühlenkanal in eine Fischtreppe umgewandelt wurde