Salmon Diary

Zusammenfassung

Wilderei kann erhebliche Auswirkungen auf bereits dezimierte Populationen haben, besonders während der Laichsaison, wenn Lachse und Forellen zu ihren Laichgebieten wandern. Zusammen mit Wanderungshindernissen und zerstörten Laichplätzen kann die Fortpflanzung so sehr beeinträchtigt werden, dass die Population schnell abnimmt.

Dieses Projekt zielte darauf ab, die Populationen des Atlantischen Lachses und der Meerforelle in Litauen zu stärken. Ziel war eine langfristie Verringerung der Fischwilderei, die Einführung des "Catch & Release"-Prinzips, und die Schaffung eines Netzwerks von aktiven Amateurfischern und einer Gemeinschaft von Ehrenamtlichen. Umgesetzt wurde dies durch Anti-Wilderei-Razzien, die in Kooperation mit den Behörden durchgeführt wuren, und durch Aufräumaktionen in mehreren litauischen Flüssen. Weiterhin wurden Anträge an staatliche Institutionen gerichtet, um Amateur- und kommerzielle Fischerei stärker zu regulieren, und es wurden Bildungsveranstaltungen für die Öffentlichkeit organisiert, um über das Thema zu informieren und Ehrenamtliche zu rekrutieren.

Projektdaten

Mittelempfänger

Lašišos dienoraštis (Salmon Diary)

Partner

Ministry of the Environment of the Republic of Lithuania

Land

Lithuania/Russia

Dauer

2019/10/01 - 2023/04/30

Budget

Gesamt: 174.955,00 €
BaltCF-Förderung: 149.995,00 €

Projektergebnisse

Icon: check-circle

300 Razzien wurden durchgeführt, unterstützt durch 35 Überwachungskameras

Icon: check-circle

84 Fischwilderer wurden festgenommen und angezeigt

Icon: check-circle

Drei Flussabschnitte wurden von Hindernissen wie Biberdämmen befreit, um die Wanderung von Fischen wieder zu ermöglichen