Peat Restore: Renaturierung geschädigter Moorgebiete im Słowiński-Nationalpark Polen
Zusammenfassung
Dieses Projekt zielte darauf ab, geschädigte Moorböden im Słowiński Park Narodowy (Słowiński-Nationalpark) an der polnischen Ostseeküste zu renaturieren.
Feuchtgebiete an den Ostseeküsten haben immenses Potenzial zur Wasserreinigung, da sie den Abfluss des Wassers verlangsamen und so Nähr- und Schadstoffe herausfiltern. Außerdem speichern Moore durch Torfbildung kohlenstoff und wirken so dem Klimawandel entgegen. Wenn Moore aber trockengelegt werden, beginnt der Torf, sich zu zersetzen. Dies setzt große Mengen Klimagase und Nährstoffe frei, statt sie zu speichern. Indem Entwässerugnsgräben geschlossen und Vegetation wie Sträucher und Bäume entfernt werden, wird der Wasserstand angehoben und das Moor renaturiert. Hierdurch erlangt es seine Fähigkeit, seine natürlichen Ökosystemfunktionen zu erfüllen, zurück.
Genau dies wurde im Słowiński-Nationalpark getan. Weiterhin wurden Böden, die durch Torfabbau zerstört und durch künstliche Gewässer ersetzt worden waren, Experimenten zur Initiierung von Torfbildung unterzogen, etwa mir schwimmenden Torfinseln, welche das Pflanzenwachstum ankurbeln sollten.
Entwässerungsgräben wurden an 360 Stellen geschlossen, und die bestehende Hochmoor-Vegetation wurde durch die Entfernung von standortfremden Sträuchern und Bäumen auf 67 ha geschützt. Insgesamt wurde der Erhaltungsstatus auf etwa 1.310 ha Moorböden verbessert, wovon fast 500 ha Natura-2000-Flächen waren.
Projektdaten
Mittelempfänger
Partner
Co-Förderer
- EU LIFE
- NABU (Birdlife Germany)
- Voivodship Fund for Nature Conservation and Water Resource Management Gdańsk
Land
PolandDauer
2017/01/01 - 2021/12/31Budget
Projektergebnisse
Entwässerungsgräben wurden an 360 Stellen blockiert
Sträucher und Bäume wurden auf 67 ha entfernt
Insgesamt konnte der Wasserstand auf 1.310 ha Moorböden angehoben werden
Reduktion von CO2e-Emissionen um 3.665 t pro Jahr