Eine Initiative privater Landeigentümer für eine florierende und gesunde Ostsee

Zusammenfassung

Die Landwirtschaft trägt wesentlich zur Verschmutzung der Ostsee bei, und obwohl erfolgreiche Maßnahmen zur Verringerung der Stickstoff- und Phosphorverluste auf landwirtschaftlichen Flächen ergriffen wurden, bleibt noch viel zu tun, um langfristige, nachhaltige Lösungen zu finden. Da fast alle landwirtschaftlichen Flächen um die Ostsee herum in Privatbesitz sind, ist das Engagement privater Landbesitzer von entscheidender Bedeutung für die Schaffung einer gesünderen Umwelt in der Ostsee.

Es handelte sich um ein zweistufiges Projekt zur Vorbereitung eines vollständigen Antrags für das Interreg-Projekt „BALTIC rePAIR - A private landowner initiative“. Phase 1 konzentrierte sich auf die Suche nach Projektpartnern und die Identifizierung möglicher Modellprojekte, Phase 2 auf die Koordinierung des Konsortiums, die Festlegung der Aktivitäten und die Fertigstellung des Antrags. Das vorgeschlagene Projekt zielte darauf ab, die ursprüngliche Initiative zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten in Tulletorp, Schweden, durch folgende Maßnahmen zu erweitern:

  • Förderung der räumlichen Ausweitung des Engagements privater Landeigentümer zur Verringerung der Ursachen für Eutrophierung
  • Verfolgung eines kreislaufwirtschaftlichen Ansatzes
  • die Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Engagement privater Landbesitzer
  • Reaktion auf den Klimawandel und den Bedarf an erneuerbaren Energien.

Projektdaten

Begünstigte

EARTHMIND
Baltic Environmental Forum Lithuania

Partner

Trelleborg Municipality, Sweden
Sylvén GmbH
Estonian Fund for Nature
Institute of Ecology and Earth Sciences, Tartu University, Estonia
Pasaules Dabas Fonds, Latvia
Institute for Environmental Solutions, Latvia
Tullstorp Economic Association, Sweden

Land

Estland, Lettland, Litauen, Schweden

Dauer

2016/07/01 - 2018/04/15

Budget

Gesamt: 54.241,00 €
BaltCF-Förderung: 50.009,00 €

Projektergebnisse

Icon: check-circle

Es wurde ein Konsortium gebildet und Pilotprojekte wurden ermittelt

Icon: check-circle

Der Projektantrag wurde erfolgreich abgeschlossen

Leider wurde der Zuschuss nicht gewährt