DESIRE
Zusammenfassung
Die unterstützten Partner waren Teil des größeren DESIRE-Projektes, das sich auf die Wiedervernässung und Nutzungsänderungen entwässerter Moorböden im Einzugsgebiet der Memel konzentrierte, des viertgrößten Flusssystems im Ostseeraum. Die Memel transportiert große Mengen an Nähr- und Schadstoffen in die Ostsee, und die Nährstoffe tragen zur Eutrophierung bei. Torfböden und andere Feuchtgebiete sind natürliche Schad- und Nährstofffallen, da sie das langsam durchfließende Wasser filtern. Weil Moore auch Kohlenstoff speichern, wirken sie dem Klimawandel entgegen.
Ziel der geförderten Projektteile war es, Pilotgebiete bei Liepakojai und Žuvintai (Litauen) als Puffer-Feuchtgebiete zu renaturieren, und gleichzeitig die aktive Nutzung dieser Böden zu ermöglichen, z.B. durch Paludikultur. Diese entfernt zusätzlich Nährstoffe aus den Böden und hat weitere Vorteile, wie eine Erhöhung der Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung. Weiterhin wurden Politikinstrumente wie Managementpläne für Flusssysteme und Agrar-Umwelt-Maßnahmen analysiert und weiterentwickelt, um Instrumente und Anreize für die Stakeholder zu schaffen, auf den Pilotmaßnahmen weiter aufzubauen. Die Wiedervernässung des Skieblewo-Hochmoores in Polen wurde zudem im Rahmen dieses Projektes vorbereitet.
Projektdaten
Begünstigte
Partner
Co-Förderer
- EU Interreg BSR
Land
Poland/ LithuaniaDauer
2018/12/01 - 2021/12/31Budget
Projektergebnisse
140 ha litauische Moorböden wurden wiedervernässt
Reduktion von CO2e-Emissionen um etwa 700 t pro Jahr
Stickstoffeinträge in die Ostsee wurden um etwa 2.000-3.800 kg pro Jahr verringert
Vorbereitung weiterer Wiedervernässungen in Polen
Interaktive Karte der Moorböden im Memel-Einzugsgebiet zur Verwendung durch Wissenschaft und Behörden