Woodland Key Habitats
Zusammenfassung
Als "Woodland Key Habitats" (WKHs) werden ökologisch besonders wertvolle Waldgebiete bezeichnet, insbesondere alte Wälder, die seltene und bedrohte Arten beherbergen. Ein erheblicher Anteil an WKHs entfällt auf Wälder mit hohem Wasserstand (z.B. Erlenwälder) oder Moorgebiete (z.B. Hochmoore), sowie auf Wälder in Küsten- und Uferbereichen. Solche Wälder spielen eine Schlüsselrolle im Erhalt von Flussökossytemen und bei der Verbesserung der Wasserqualität. Alte Wälder sind außerdem eine wichtige Kohlenstoffsenke und wirken daher dem Klimawandel entgegen. Dieses Projekt fand im unmittelbaren Einzugsgebiet der Ostsee statt und hat daher auch auf diese eine positiven Einfluss.
Das Projekt bestand aus zwei Teilen mit weitgehend identischen Zielen: Mindestens 85% der identifizierten, aber noch nicht registrierten WKHs in Estland zu finden, zu kartieren und unter Schutz stellen zu lassen. Ein weiteres Ziel war die Verbreitung von Wissen über die WKHs. Im Rahmen des Projektes wurden auch Weiterbildungen für Feldexperten sowie weitere Bildungsveranstaltungen abgehalten.
Wenn in Estland ein Waldgebiet kartiert worden ist und bestimmte Kriterien erfüllt, wird es auf Antrag weitgehend automatisch als WKH registriert und daher von den Behörden unter Schutz gestellt. Im Rahmen der beiden Teilprojekte wurden insgesamt 13.395 ha an WKHs kartiert. Das entspricht 86% der vorausgewählten Gebiete, und weitere wurden während der Kartierungen gefunden. Der Großteil dieser Gebiete wurde bereits als WKH registriert. Sie sind daher nun geschützt und können weiterhin ihre ökologische Funktion - auch für die Ostsee - erfüllen.
Projektdaten
Mittelempfänger
Partner
Land
EstoniaDauer
2018/08/01 - 2022/06/30Budget
Projektergebnisse
13.395 ha Woodland Key Habitats kartiert
9.118 ha Woodland Key Habitats unter Schutz gestellt