Untangling the Net: Bekämpfung des Beifangs von Vögeln in der Ostsee-Stellnetzfischerei

Zusammenfassung

Jedes Jahr werden weltweit schätzungsweise 400.000 Seevögel in der Stellnetzfischerei getötet, wobei man davon ausgeht, dass allein in der Ostsee rund 76.000 Tiere in Stellnetzen getötet werden. Darunter sind auch weltweit bedrohte Arten wie die Samtente und die Eisente. Es handelt sich jedoch nur um Schätzungen, da der Beifang nur selten gemeldet wird und es für die Fischer auch schwierig ist, etwas zur Verringerung des Beifangs zu unternehmen, da Technik und Wissen hierzu noch unterentwickelt sind. Der Beifang wirkt sich direkt auf das Ökosystem aus, kann aber auch die Netze der Fischer zerstören.

Ziel dieses Projekts war es, das Beifangproblem in litauischen Gewässern und im russischen Teil des Kurischen Haffs besser zu verstehen und experimentelle Methoden zur Verringerung des Vogelbeifangs in Netzen zu entwickeln und zu testen. Außerdem sollten die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Fischer reduziert und die Entscheidungsträger für die Notwendigkeit geeigneter Managementstrategien sensibilisiert werden. Es wurden Daten gesammelt, um das Ausmaß und die Art des Beifangs von Seevögeln abschätzen zu können. Außerdem wurden in Zusammenarbeit mit Fischern und unter Einbeziehung des Fachwissens von Ökologen und Fischereifachleuten technische Maßnahmen zur Verringerung des Beifangs von Seevögeln entwickelt und getestet, um ihre Wirksamkeit zu bewerten. Durch die Erprobung von Methoden und die Entwicklung von Prototypen zur Verringerung des Beifangs wurde der Wissensstand erweitert, und es wurden Empfehlungen für wirksame Maßnahmen formuliert. Die Untersuchung zur Quantifizierung des Beifangs im Kurischen Haff führte zu Änderungen bei den Pflichtangaben in den Logbüchern der Fischer, um auch den Beifang zu erfassen.

Projektdaten

Mittelempfänger

BirdLife International

Partner

Lithuanian Ornithological Society
Royal Society for the Protection of Birds

Land

Litauen/ Russland

Dauer

2017/07/01 - 2021/05/31

Budget

Gesamt: 327.735,00 €
BaltCF-Förderung: 256.289,00 €

Projektergebnisse

Icon: check-circle

Der Test von Netzen mit LEDs und der „Drohende-Augen-Boje“ zeigte einen geringeren Beifang im Vergleich zu normalen Netzen

Icon: check-circle

Basierend auf umfangreichen Datenerhebungen wurde eine Schätzung der Beifänge in den litauischen Küstengewässern und im Kurischen Haff vorgenommen.

Icon: check-circle

Unserem Partner ist es gelungen, sich erfolgreich dafür einzusetzen, dass der Beifang von Seevögeln als Pflichtbestandteil in die Fischereilogbücher aufgenommen wird.