Closed Loop Baltic  

Zusammenfassung

Die Eutrophierung gilt als eines der größten Umweltprobleme im Ostseeraum, das zum Verlust der biologischen Artenvielfalt und anderen negativen Auswirkungen auf das Ökosystem führt. Heutzutage stammen die Nährstoffe oft aus kleinen, aber zahlreichen Quellen, z. B. aus einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben, die keine angemessene Abwasseraufbereitung betreiben.

Das Projekt Closed Loop Baltic (CLB) hatte zum Ziel, das Problem der Eutrophierung der Ostsee durch die Erprobung eines geschlossenen Kreislaufsystems einzudämmen, bei dem die Nährstoffe zwischen der Energieerzeugung (Biogas) und dem Lebensmittelanbau zirkulieren, anstatt ins Meer geleitet zu werden. Das Ökodorf Suderbyn auf Gotland entwickelte und testete ein Modell dieses Systems, das zu einem Prototyp für die Biogaserzeugung und dessen Bewertung führte, einschließlich der Erstellung eines Leitfadens. Die Partner haben die Lösung weiterentwickelt und prüfen Möglichkeiten und Aussichten für eine Fortführung.

Projektdaten

Mittelempfänger

RELEARN Suderbyn

Partner

Luonnonvarakeskus (Luke – Natural Resources Institute Finland)

Land

Schweden

Dauer

2016/01/01 - 2019/03/31

Budget

Gesamt: 70.000,00 €
BaltCF-Förderung: 60.660,00 €

Projektergebnisse

Icon: check-circle

Erfolgreicher Bau eines Pilotprojekts für ein Nährstoffsystem mit geschlossenem Kreislauf

Icon: check-circle

Erstellung eines Online-Handbuchs für die Verbreitung der Technologie