Åland Sea Map

Zusammenfassung

In diesem Projekt kartierten Forscher der Universität Turku (Åbo Akademi) die Unterwassernatur der Åland-Inseln, um die Einrichtung neuer Meeresschutzgebiete (MPA) zu ermöglichen. Nach umfangreichen Unterwasserkartierungen wurde eine Standortauswahlanalyse mit Hilfe der MARXAN-Methode durchgeführt, um die am besten geeigneten Gebiete zu ermitteln, die in das Schutzgebiet-Netzwerk der Åland-Inseln aufgenommen werden sollten, wobei auch sozioökonomische Aspekte berücksichtigt wurden. Das Projekt ermöglichte es der Regionalregierung von Åland, fundierte Entscheidungen über die optimalen Standorte für neue Meeresschutzgebiete zu treffen. Diese Zusammenarbeit zwischen Forschern und politischen Entscheidungsträgern ist ein wichtiges Beispiel dafür, wie die BaltCF Forschung finanzieren kann: Wenn es einen klaren Plan für die Nutzung der Ergebnisse gibt, um greifbare Verbesserungen für die Ostsee zu erreichen

Projektdaten

Mittelempfänger

Logo Åbo Akademi University Åbo Akademi University

Co-Förderer

  • Government of Åland
  • European Maritime and
  • Fisheries Fund

Land

Finnland

Dauer

2019/06/01 - 2023/12/31

Budget

Gesamt: 822.970,36 €
BaltCF-Förderung: 230.000,00 €
Two divers under water in full extension. The diver on the right is looking directly into the camera.
Large lake area photographed from above. It is very lightly built-up, interspersed with forests and above all there is a lot of water, interrupted only by the occasional stone emerging from the water.
Littoral covered with red algae and blue mussels, common jellyfish (Aurelia aurita)

Projektergebnisse

Was mit diesem Projekt erreicht werden konnte:

Icon: check-circle

Fast 40 km² neuer Meeresschutzgebiete konnten bis zum Ende des Projekts neu geschaffen werden.

Icon: check-circle

270 ha hiervon wurden bereits als Natura 2000-Gebiete registriert, der Rest ist gemeldet und wartet auf die Registrierung.

Bis 2030 sollen weitere 25 km2 an neuen Meeresschutzgebieten geschaffen werden.